Wie vor über einem Jahrhundert alles begann
1905 begann die Erfolgsgeschichte der heutigen Zepp HLK GmbH. Otto Zepp gründete das gleichnamige Familienunternehmen, welches später durch Herr Etrich im Sinne des Gründers erfolgreich weitergeführt wurde. Zunächst konzentrierte Zepp sich auf die Herstellung und Montage von Röhren für kleine Wasserkraftwerke. Schnell erkannte man auch im Ausland die Qualität der Produkte, wodurch diese größtenteils in die Schweiz exportiert wurden. Der Bau von Warmluftheizungen für Kirchen und die Ausführung von Niederdruckdampfheizungen für größere Gebäude und Villen waren die nächsten Expansionsschritte. Die benötigten Wärmeerzeuger wurden selbstständig entwickelt und angefertigt. Von da an nahmen die Dinge ihren Lauf: Erste Patene für Niederdruckdampfkessel wurden erfolgreich in Deutschland und der Schweiz angemeldet.
Zepp im Zeitalter des Wirtschaftswunders
Eine halbes Jahrhundert später war aus dem Familienunternehmen ein solider Mittelständler geworden. Das Wirtschaftswunder stand vor der Tür. Man wollte hochwertige Heizungen für alle zugänglich machen – für Einfamilienhäuser, Großanlagen in der Industrie und Krankenhäuser.
1970 noch einmal ein Sprung: Die Abteilung „Luft- und Klimatechnik“ entwickelte fortan technisch anspruchsvolle Lüftungsanlagen für OP-Räume, Reinraumtechnologie oder die kontrollierte Wohnraumlüftung.
Eines war dem Unternehmen Zepp dabei immer wichtig: Berechnen, planen und ausführen – alles aus einer Hand. Genau so waren Lüftungsanlagen auf höchstem Qualitätsniveau möglich.
1990 die nächste Veränderung: Die Firma Zepp wurde als selbständige Niederlassung der Baumeister Wärmetechnik GmbH eingegliedert. Nach zwei Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit ging man 1992 wieder getrennte Wege. Daraus resultierte die jetzt eigenständige Zepp GmbH unter der Führung der Familie Schatz, mit zu derzeit 65 Mitarbeiter. Davon umfasst die Montage inklusive Kundendienst einen festen Personalstamm von 45 Monteuren.
Klarheit schaffen – die Otto Zepp GmbH teilt sich auf
Die Kunden waren begeistert, das Unternehmen florierte. Über Jahre wuchs die Otto Zepp GmbH so sehr, dass man 1998 beschloss, alles etwas zu entzerren. Man teilte das Unternehmen in die zu 100% eigenen Tochter-Gesellschaften Otto Zepp GmbH Dietingen, Otto Zepp GmbH Hartmannsdorf und Knobelspies GmbH Radolfzell auf. Die Gesellschaftsanteile der Otto Zepp GmbH wurden an die fünf leitenden Angestellten der Otto Zepp GmbH Offenburg veräußert. Zusätzlich wurde die Kundendienstabteilung der Otto Zepp GmbH in Offenburg in die eigenständige Zepp HLK Service GmbH in Meißenheim ausgelagert.
Was damals galt, gilt noch heute bei Zepp: Qualität und Zuverlässigkeit
2010 dann noch einmal eine Umstrukturierung: Eine Änderung in der Geschäftsleitung wurde vorgenommen. Die Sanitärabteilung kam hinzu. Die Gesellschaftsanteile der Otto Zepp HLK GmbH in Offenburg und der Zepp HLK Service GmbH wurden unter den geschäftsführenden Gesellschaftern neu aufgeteilt. Heute reichen die Wurzeln dieses Erfolgsunternehmens über 100 Jahre in der Geschichte zurück: Der hohe Anspruch an die Qualität der Arbeit blieb dabei stets ein wichtiger Eckpfeiler.
Die heutige Geschäftsleitung setzt sich wie folgt zusammen:
Otto Zepp H-L-K GmbH in Offenburg:
- Walter Kämmer, Mirco Kämmer
Otto Zepp H-L-K-Service GmbH in Meißenheim:
- Walter Kämmer